Kostenloser Versand ab € 45,- Warenwert
Versand innerhalb von 24h
Sichere Bezahlmethoden
Direkt vom Hersteller
Telefonische Hotline +49 (0) 2182 / 69 820 52

Trensen ohne Sperrriemen

Eine Trense muss nicht zwangsweise einen Sperrriemen haben. Es gibt viele Gründe, sich gegen den Sperrriemen zu entscheiden und viele verschiedene Arten, ohne einen Sperrriemen zu Reiten. Manche Pferde reagieren auf die "Einschränkung" des Sperrriemens sehr empfindlich und nicht jedes Pferd kommt mit einem Kombinierten Trensenzaum aus.  Einige Pferde sind einfach sehr empfindlich im Maulbereich und wissen die freien Bewegungsabläufe ohne Sperrriemen ganz besonders zu schätzen.  Finde jetzt den perfekten Zaum ohne Sperrriemen und mache Deinem Pferd noch heute eine riesige Freude! 

Trensenzäume ohne Sperrriemmen

In unserem Sortiment führen wir verschiedene Trensenzäume ohne Sperrriemen, egal ob mit Englischem oder Schwedischem Reithalfter, mit und ohne Lackleder mit schwarzen und weißen Leder Unterlegungen. Auch der Hannoversche Trensenzaum ist ein Klassiker unter den sperrriemenfreien Trensen. Finde jetzt Deine perfekte Trense ohne Sperrriemen und mache Deinem Pferd noch heute eine große Freude!

Kappzaum-Leder-anatomisch-mit-Naseneisen-Edelstahl-Wiener-Warmblut-Vollblut-Schwarz

Sperrriemenfrei Reiten mit Kappzaum

Viele unserer Kappzäume haben zusätzliche Gebissriemen und können zum Reiten, sowohl mit, als auch ohne Gebiss verwendet werden. Als gebisslose Zäumung funktioniert der Kappzaum ähnlich wie ein Sidepull. Mit dem Kappzaum gibt es nicht nur mehr Erfolg und Spaß beim Longieren, sondern auch vielseitige Einsatzmöglichkeiten beim Reiten mit und ohne Gebiss!

Gebisslose Trensenzäume

Ohne Sperrriemen? Vielleicht auch direkt ohne Gebiss? Eine gebisslose Zäumung ist für das Pferd besonders angenehm, da kein Druck mehr auf Kiefer, Zunge und Gaumen kommt. Der Reiter kann durch das gebisslose Reiten die Kommunikation durch Schenkel- und Gewichtshilfen verbessern und lernen zügelunabhängiger zu reiten. Hier gibt es gebisslose Trensenzäume und eine neue Herausforderung für Dich & Dein Pferd!

Reithalfter-Comfort-Englisch-Kombiniert

Die Geschichte des Sperrriemens

Woher genau der Sperrriemen kommt ist historisch nicht exakt belegt, doch vermutet man, dass er seinen Ursprung in der Kavallerie des Ersten Weltkriegs hat. Damals soll der Sperrriemen eingeführt worden sein, um Kieferbrüche zu verhindern, die sich die Militärpferde bei Stürzen zugezogen haben. Belege gibt es allerdings nicht, auf Fotografien des Ersten Weltkriegs sieht man keinen Sperrriemen am Pferd, sondern nur einfache Reithalfter. Trotzdem, eine grausame Geschichte. 

Historisch belegt ist der Sperrriemen erst seit 1956

Bei den Olympischen Spielen 1956 in Stockholm ritt damals der US-amerikanische Springreiter Frank Chapot erstmals mit einer Englisch Kombinierten Zäumung und lieferte damit die ältesten historischen Belege für eine kombinierte Zäumung mit einem Sperrriemen (wie auf dem Bild links). Wenn man bedenkt, dass die Domestizierung des Pferdes vor ca. 4000 bis 5000 Jahren begann, so sind wir doch recht lange ohne diesen Riemen ausgekommen. 

Egal, ob mit oder ohne Sperrriemen - hier gibt es garantiert das richtige Zaumzeug für Dein Pferd!

Woher kommt der Name "Sperrriemen"? 

Wofür ist der Sperrriemen da? 

Die Funktion des Sperrriemens besteht darin, das Aufsperren des Pferdemauls zu verhindern bzw. einzuschränken - daher kommt auch der Name "Sperrriemen"Doch ist dieses "Aufsperren" ein ganz natürlicher Mechanismus, denn mit einem leichten Aufsperren kann das Pferd den Druck des Gebisses auf den Gaumen verringern. Dieser Druck entsteht in Verbindung von Gebiss und der Einwirkung des Reiters, und wird mit einem zu eng verschnallten Sperrriemen schnell unangenehm für das Pferd. Ist der Druck zu hoch, wird der Schluckmechanismus unterdrückt und es entsteht das (leider bekannte) Bild mit ganz viel Schaum am Maul.

Ohne Sperrriemen aufs Turnier?

Auf Turnieren sollte man darauf achten, dass nicht nur der Sperrriemen weggelassen wird, sondern auch die zugehörige Schlaufe. Mit Schlaufe könnte es Abzüge in der Wertnote geben. 

Hier lohnt sich also die Anschaffung eines Reithalfters, das ganz ohne Sperrriemen ist. Bei einer Kandare ist der Sperrriemen bei keiner Art Reithalfter zugelassen. Bei höheren Ambitionen kann man ihn also einfach gleich weglassen.

Ist die Nutzung eines Sperrriemens heute noch zeitgemäß?

Die Nutzung des Sperrriemens ist umstritten, doch eines ist sicher: Man muss nicht zwangsweise mit einem Sperrriemen reiten. Auf der anderen Seite muss aber auch gesagt werden, dass die meisten Reiter heute mit ihm Reiten und sie deswegen natürlich keinesfalls Tierquäler sind oder sich dafür Vorwürfe machen sollten! 

Es gibt viele verschiedene Pferde und Reiter, und daher auch individuelle Sichtweisen auf den Sperrriemen und ALLE davon sind legitim! 

Es gibt nur ein einziges NO-GO und das sind SchmerzenWird der Sperrriemen missbraucht, also benutzt, um die "Unarten" des Pferdes zu unterdrücken, so empfiehlt sich eher eine Behebung der Ursachen, als die Bekämpfung der Symptome durch einen Sperrriemen. 

Egal ob mit oder ohne Sperrriemen -  solange alles richtig verschnallt ist und das Pferd glücklich ist - TOP! Wir sollten und als Reiter und Pferdefreunde nicht in der Diskussion um einen einzelnen Riemen gegenseitig zermürben, sondern gemeinsam die Liebe für unsere Pferdefreunde zelebrieren! <3