Kostenloser Versand ab € 45,- Warenwert
Versand innerhalb von 24h
Sichere Bezahlmethoden
Direkt vom Hersteller
Telefonische Hotline +49 (0) 2182 / 69 820 52

11.05.20

Reithalfter

Ratgeber: Welches Reithalfter passt zum Pferd?

Welches Reithalfter passt zu meinem Pferd?

Es gibt so viel Auswahl an Trensen, Reithalftern und Co., da verliert man schnell den Überblick. Welches Reithalfter passt zu Deinem Pferd und wie wirken die verschiedenen Reithalfter? Welche Reithalfter darf man auf dem Turnier verwenden? Hier bekommst Du einen Überblick über die klassischen Reithalfter, deren Besonderheiten, Wirkungsweisen und den richtigen Sitz. Schwedisch, Englisch, Mexikanisch oder Hannover - welches Reithalfter passt zum Pferd? Hier gibt es alle Antworten!

 

 


 

http://heinick-reitsport.de/media/03/ef/7e/1667832130/Reithalfter-englisch.jpg

 

 Das Englische Reithalfter

+ der Klassiker unter den Reithalftern
+ fördert die Kautätigkeit

+ passt fast allen Pferden
+ für alle Reitarten geeignet
+ mit und ohne Sperrriemen (Englisch /Kombiniert)
+ einfache Anpassung

Info: Das Englische Reithalfter gehört zu den meist genutzten Reithalftern überhaupt und ist in allen Bereichen des Reitsports anzutreffen. Beliebt ist es in der Dressur und Vielseitigkeit, wird aber auch oft beim Springen verwendet. Das Englische Reithalfter ist nicht ohne Grund der Klassiker unter den Reithalftern, denn es ist vielseitig einsetzbar und leicht zu verschnallen. 

Aufbau: Das englische Reithalfter besteht aus einem „schmaleren“ Nasenriemen und wird am Kinn einfach mit einer Schnalle geschlossen. Das „Englische Reithalfter“ hat normalerweise keinen Sperrriemen, dies ist dann auch das klassische Kandaren Reithalfter. Mit Sperrriemen heißt die Zäumung dann "Englisch Kombiniert" und eignet sich nicht mehr für die Kandare. Das englische Reithalfter wirkt über Nasenrücken, Kinngrube und Kiefer ein. Beim „Englisch Kombinierten“ Reithalfter mit Sperrriemen ist zusätzlich darauf zu achten, dass es nicht zu eng verschnallt ist und der Sperrriemen den Nasenriemen nicht runterziehen kann.

Verschnallung: Das englische Reithalfter sitzt mit dem Nasenriemen ca. 2 Fingerbreit unter dem Jochbein. Hier gilt die bewährte „2-Finger-Regel“, dabei werden 2 Finger bis zum ersten Gelenk zwischen Nase und Reithalfter gesteckt, um genug Platz zu lassen. 


 

IMG_0647

 Das Schwedische Reithalfter

+ breiterer Nasenriemen
+ Umlenkverschnallung mit Kinnpolster
+ Ringe zwischen Nasenriemen und Verschluss
+ mit (teilw. abnehmbarem) Sperrriemen
+ gute Druckverteilung und Bewegungsfreiheit

 Info: Das Schwedische Reithalter ist eine Variation des Englischen Reithalfters und wird umgangssprachlich oftmals als "Kombiniertes Reithalfter" bezeichnet. Das Schwedsche Reithalfter gibt es mit und ohne Sperrriemen, was dann als richtigerweise als "Schwedisch" und "Schwedisch Kombiniert" heißt. Kritisiert wird häufig der Verschlussmechanismus, mit der "Umlenkverschnallung", durch den man das Reithalfter mit wenig Kraftaufwand schließen kann. In ungeübten Händen wird jedes Reithalfter eine Belastung für das Pferd. Doch deuten neue Studien darauf hin, dass durch diese Umlenkrolle mehr Bewegungsfreiheit im Reithalfter gegeben ist, wodurch sich weniger Druck entwickeln kann.

Aufbau: Das Schwedische Reithalfter ist am Nasenriemen breiter geschnitten, als sein englisches Vorbild (hier auf dem Bild extra breit!) und auch der Verschlussmechanismus ist ein anderer. Denn das Schwedische Reithalfter besitzt eine Umlenkverschnallung mit Kinnpolster. Dabei läuft der Kinnriemen zwischen den metallenen Umlenkrollen des Nasenriemens und wird hinter dem Kinnpolster geschlossen. Beim richtigen Sitz bietet die "Schwedische" Umlenkverschnallung eine besonders gute Druckverteilung und Bewegungsfreiheit. Der richtig verschnallte Sperrriemen, sorgt für eine ruhige Lage des Gebisses ohne die Kautätigkeit des Pferdes einzuschränken und kann im Zweifelsfall auch einfach weglassen werden.

Verschnallung: Der Schwedische Nasenriemen sitzt etwas höher als der Englische, und zwar 1/2 bis 1 Fingerbreit unter dem Jochbein. Dabei sollte das schwedische Reithalfter so „locker“ verschnallt werden, dass auch hier die „2-Finger-Regel“ zur Geltung kommt. 


 hannoverxyKLpuv1BezjD

Das Hannoversche Reithalfter

+ kein Einklemmen der Maulwinkel
+ kein ausweichen mit dem Unterkiefer
+ sehr gute Druckverteilung
+ eignet sich besonders gut für lange Köpfe
+ und für lange Maulspalten

Info: Das Hannoversche Reithalfter ist eine Besonderheit unter den Reithalftern, denn es hat einen sehr tiefen Sitz über den Pferdenüstern. Die Hannoveranische Trense eignet sich besonders gut für Pferde mit langem Kopf oder einer langen Maulspalte, kann durch ihren Sitz aber auch an kürzere Köpfe und Maulspalten angepasst werden. Für die meisten Ponys ist diese Zäumung allerdings nicht geeignet, da auf den kurzen Pony-Näschen schnell die Atmungsfreiheit behindert werden kann. Auf den richtigen Sitz ist hierbei besonders gut zu achten.

Aufbau: Das hannoversche Reithalfter kommt ganz ohne Sperrriemen aus und besteht aus einem tief sitzendem Nasenriemen, der am Kinn geschlossen wird. Der Nasenriemen hat hier traditionell eine konische (kegelförmig) Form, d. h. er wird schmaler zu beiden Seiten hin und ist in der Mitte am breitesten. Das Hannoversche Reithalfter überzeugt durch eine minimale Druckbelastung unter dem Nasenriemen.

Verschnallung: Der Sitz und die Verschnallung der hannoverschen Trense sind abhängig von der Länge der Maulspalte des Pferdes: Bei Pferden mit einer langen Maulspalte sitzt der Nasenriemen ca. vier Finger über den Nüstern, bei einer kürzeren Maulspalte ca. 2 – 3 Fingerbreit. Der Nasenriemen muss dabei hoch genug, auf dem knöchernen Teil der Nase sitzen, gleichzeitig aber tief genug, um das Gebiss in den Maulwinkeln nicht hochzuziehen. Mit der richtigen Verschnallung bietet dieser Trensenzaum beste Atmungsfreiheit, auch bei hoher sportlicher Betätigung.

 


 competition-3165856yeRUrsXMhdq1T

Das Mexikanische Reithalfter
+ beste Atmungsfreiheit
+ fördert die Kautätigkeit
+ sehr gute Druckverteilung
+ beliebt im Spring- und Vielseitigkeitssport

Info: Das mexikanische Reithalfter wird auch „Kreuzbandhalfter“ genannt oder auf Englisch „Figure 8“. Die Beliebtheit der Mexikanischen Trense lässt sich ganz einfach erklären: Die Riemenführung in 8er-Form sorgt für eine bessere Atmungsfreiheit, da um die Pferdenase besonders viel Platz bleibt, dafür ist dieses Reithalfter aber auch schwieriger zu verschnallen. Sitzt das mexikanische Reithalfter richtig am Kopf, fördert es die Gebissringfreiheit und Kautätigkeit des Pferdes. Im Spring- und Vielseitigkeitssport ist das mexikanische Reithalfter sehr beliebt, denn es bietet auch bei hoher Belastung beste Atmungsfreiheit. Auch in der Dressur findet dieses Reithalfter immer häufiger Verwendung. 

Aufbau: Das mexikanische Reithalfter besteht aus einem langen Riemen, der eine Kombination aus Nasen- und Sperrriemen bildet und sich auf der Pferdenase kreuzt. Der sich kreuzende Riemen läuft durch eine Lederrosette, die meistens weich unterpolstert ist. Dieser Aufbau führt dazu, dass die Maultätigkeit und die Gebisseinwirkung nicht behindert werden. Die Wirkungsweise entspricht in etwa dem englischen Reithalfter und wirkt auf Kinngrube, Unterkiefer und Nasenrücken ein, wobei der Druck von der Rosette am Nasenrücken abgefangen wird. Die Druckbelastung ist beim Mexikanischen Reithalfter minimal.

Verschnallung: Damit das mexikanische Reithalfter alle seine Vorteile entfalten kann, muss die gepolsterte Lederrosette recht weit oben auf dem Nasenrücken liegen. Dabei dürfen die Ringe des Reithalfters nicht zu nah oder auf dem Jochbein sitzen, sondern knapp hinter der Jochbeinleiste. Der untere Teil des langen Riemens, der „Sperrriemen“-Teil, wird vor dem Gebiss geführt und locker verschnallt. Das mexikanische Reithalfter sollte so locker sitzen, dass immer zwei Finger zwischen Riemen und Pferdekopf passen. Tipp: Die Anpassung des mexikanischen Reithalfters ist kompliziert und sollte im Zweifelsfall von einem Fachmann übernommen werden.

 

 


 

Die Alternative - reiten ganz ohne Reithalfter?

 Das richtige Reithalfter zu finden, kann durchaus kompliziert sein. Dabei gibt es auch die Möglichkeit, komplett ohne Reithalfter zu reiten! Diese Alternative eignet sich allerdings nur, für besonders gut ausgebildete und durchlässige Pferde & erfahrene Reiter. Ohne Reithalfter kann sich das Pferd besser gegen die Zügelhilfen stellen und die Verletzungsgefahr im Maulbereich steigt durch den losen Sitz an. Das Reithalfter sorgt für eine ruhige Lage von Gebiss und Co.. und ein Weglassen des Reithalfters sollte gut überwacht werden.

 

 


 

Reithalfter Verschnallung: zu locker, zu eng?

 

Wenn das richtige Reithalfter gefunden ist, stellt sich die Frage nach der richtigen Verschnallung. Jedes Reithalfter hat andere Besonderheiten und wird dementsprechend angepasst. Allgemein bleibt ein Grundsatz immer bestehen: Das Reithalfter darf weder zu locker, noch zu eng verschnallt werden. Ist das Reithalfter zu eng verschnallt, erhöht sich das Verletzungsrisiko im Maul- und Gebissbereich. Atmung und Kautätigkeit werden eingeschränkt und auch die Nerven können Schaden nehmen. Ist das Reithalfter zu locker verschnallt, verliert das Zaumzeug seine stabilisierende Funktion und erhöht ebenfalls das Verletzungsrisiko. Als Reiter sollte man den richtigen Sitz der Zäumung kennen und regelmäßig überprüfen.

 

 


 

 

Reithalfter nach der LPO

 

Laut LPO sind 4-Reithalfter-Arten erlaubt: Englisch, Kombiniert, Hannoversch und Mexikanisch.

 Das Schwedische Reithalfter fällt bei der LPO übrigens unter "Kombiniert" und ist für alle Prüfungsarten und Klassen auf Trense zulässig. Im Ausrüstungskatalog der LPO ist es als "Kombiniertes Reithalfter" mit doppeltem Verschluss und/ oder Umlenkrolle" zu finden (Stand 1. Januar 2019). In Prüfungarten, die auf Kandare geritten werden, sind nur das klassische Englische Reithalfter und das Schwedische Reithalfter (ohne Sperrriemen) zulässig. Welche Reithalfter man auf Turnieren benutzen darf, lässt sich hier in der aktuellen LPO (Stand 1. Januar 2021) nachlesen.

 

Wie locker oder eng das Reithalfter verschnallt wird, steht übrigens auch in der LPO!

Das Reithalfter soll "leicht anliegen" und darf weder Maultätigkeit noch Atmung des Pferdes "unterbinden". 

 

 

 

 


 

 

 

FAZIT

Das war unser kleiner Überblick der klassischen Reithalfter! Jetzt hast Du einen groben Überblick über die verschiedenen Reithalfter, deren Aufbau, Unterschiede und Wirkungsweisen. Wenn das perfekte Reithalfter erstmal gefunden ist, dann ist der wichtigste bereits Schritt gemacht! Die richtige Verschnallung des Reithalfters und eine regelmäßige Kontrolle sind trotzdem wichtig. Mit der Zeit kann sowohl das Leder nachgeben, als auch das Pferd sich verändern.

Darum möchten wir uns an dieser Stelle dafür aussprechen, dass alle Reiter, Besitzer und Co. besonders auf die richtige Verschnallung des Trensenzaums achten sollten. Mit ein paar kleinen Handgriffen können wir die Leben unserer geliebten Pferde deutlich verbessern!
Für glücklichere Pferde & Reiter! Mach Dein Pferd glücklich und prüfe Deine Zäumung!